IOTA und Land Hessen: Nutzung der Tangle zur Optimierung von Bewässerungssystemen

iota bewässerungssystem

Das Interesse der Wirtschaft an IOTA ist unumstritten. Erst vor wenigen Tagen wurde IOTA vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung als Finalist für den #SmartDevelopmentHack gewählt. Seit Anfang Mai arbeitet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) zusammen mit IOTA und peerOS an der Optimierung von Bewässerungssystemen. Mithilfe der Tangle sollen neue Wege der Übertragung und Verarbeitung von Sensordaten im Gartenbau und der Landwirtschaft geprüft werden.

IOTA Tangle: Echtzeitdaten als Hilfestellung für Trockenzeiten

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ist eine staatliche Bildungs- und Beratungseinrichtung des Landes Hessen. Sie ist dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz nachgeordnet. Vor drei Wochen startete die Einrichtung gemeinsam mit der IOTA-Stiftung und peerOS das Projekt iotAgrar. Darin sollen neue Wege der Übertragung und Verarbeitung von Daten im Gartenbau und der Landwirtschaft und deren Zuverlässigkeit erforscht werden.

Das Problem: in Trockenzeiten wäre es eine große Hilfestellung, den Wasserverbrauch in Bewässerungssystemen in Echtzeit einsehen zu können. Bisherige Systeme lassen eine Analyse erst dann zu, wenn die Daten nicht mehr für eine Optimierung der aktuellen Lage nützlich sind.

Für das Projekt iotAgar wurde eine Testinstallation auf Basis einer Wasseruhr mit integriertem GPS-Modul und Drucksensor (dazu mehr Infos weiter unten im Artikel) in einem Versuchsgewächshaus eingerichtet. Hierbei war besonders die lückenlose, manipulationssicherer Übertragung der Daten wichtig. Die ermittelten Daten werden mittels eines von peerOs entwickelten Moduls in das IOTA Protokoll verschlüsselt, in die notwendige Datengrößte portioniert und über LoRa-Funk an ein LTE-Gateway gesendet. Von dort aus werden die Daten auf die DLT-Plattform (Tangle) geschrieben.

Getestet wurde die Zuverlässigkeit anhand des GeoBox-Viewer. Er wird von den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (LR) in Rheinland-Pfalz angeboten. Nutzer finden darauf geobasierte Daten, die auf einer Map in Echtzeit dargestellt werden:

iota bewässerung
Quelle: geoservice.rlp.de/GBV-RLP/

GPS- und Drucksensor liefern wichtige Daten

Der Drucksensor der Testinstallation soll Klarheit darüber schaffen, ob eine weitere Beregnung leistungstechnisch sinnvoll ist. Der Sensor liefert Echtzeitdaten über die Druckverhältnisse in den Leitungssystemen und könnte verhindern, dass Pumpen außerhalb ihres optimalen Wirkungsbereichs laufen und somit die Bewässerung energetisch ineffizient machen.

Der GPS Sensor, in Kombination mit der Wasseruhr, kann den Wasserverbrauch anzeigen, den jeweiligen Kulturen zuordnen und mit diesen Daten einen produktbezogenen Wasserfußabdruck zu erstellen.

Die  der Zusammenarbeit mit IOTA und peerOS sollen als Basis für weitere Forschungen dienen.

 

KRYPTOKUMPEL.
Bildnachweis: pixabay.com | CC0